ZWEI VARIANTEN:
Aus Trockenobst oder schnell aus Weizenbier
Selbst gemachte Hefe ist nicht fest, sondern flüssig. Man spricht deshalb auch von „Hefewasser“.
mehr lesen
Mosaikeier
EIERVERWERTUNG (FAST) OHNE ABFALL!
Und so geht’s: Stelle dir einen Teller bereit, auf dem du die Eierschalen zerkleinerst – aber nicht zu klein! Es ist egal, ob du Schalen von rohen oder gekochten Eiern verwendest. Entferne aber immer das dünne Eihäutchen, sonst klebt das Schalenstück nicht gut auf dem Untergrund.
mehr lesen
Giersch-Limonade selber machen
ERFRISCHEND UND VITAMINREICH
Die Blätter des Gewöhnlichen Gierschs (Aegopodium podagraria), auch Geißblatt genannt, wachsen früh im Jahr in Hülle und Fülle, sind essbar und sehr vitalisierend. Sie sind hellgrün und haben 3 x 3 Blätter. Die zwei äußeren Blätter sind jedoch häufig verwachsen. Seine Blüten bildet der Giersch erst im Juni oder Juli. Aus den Blättern kannst du ein erfrischende und vitaminreiche Limonade selber machen.
mehr lesen
Lavendelo 14 im Frühjahr 2020
WILDES-NATUR ZUM BERÜHREN NAH
Die Jugend ist zuweilen ungestüm und impulsiv, manchmal auch zart und feinsinnig , so wie das „junge Gemüse“, das du im Frühling im Wald kosten darfst. Davon und wie und wo du die wilde Seite der Natur außerdem erlebst, berichten die Lavendelo-Autoren auf 68 Seiten in 25 Artikeln inkl. 14 Anleitungen bzw. Rezepten.
mehr lesen
Wald tut gut
VOM WALDSPAZIERGANG ZUM BAD IM WALD
Karin Greiner, Martin Kiem und Martina Weise (Fotos) erzählen über die Entstehung des Buches „Wald tut gut“ wie vom Beginn einer neuen glücklichen Freundschaft. Ihre Sichtweisen und Herangehensweisen zum Wald und was er uns, den Lesern*innen, alles geben kann, treffen und ergänzen sich.
Wir hatten die Gelegenheit, bei der Buchvorstellung durch den AT-Verlag im Mai im Kloster Neustift in Südtirol dabei zu sein und mit den Autor*innen und der Fotografin zu sprechen. Vor allem durften wir vom Wald kosten, ihn mit den Augen der Fotografin sehen, die Füße in ihn eintauchen …
mehr lesen
Das Lavendelo 13 im Winter 2019/20
DIE SÜßE SEITE DES WINTERS
Winter – Zeit zum Innehalten, Zeit für Einkehr. Und Zeit der süßen Weihnachtsbäckerei. Was heißt süß, was dürfen wir ungehemmt genießen? 23 Autoren und Fotografen haben 26 Köstlichkeiten zusammengestellt – garantiert nicht nur zum Schlemmen!
Außerdem liegen eine Locke des Walliser Schwarznasenschafs, drei Kräuterkarten und ein Bogen Geschenkpapier für deine Sammlung bei.
mehr lesen
Lied
WAS FÜR EIN GESCHENK
Text und Gesang: Angelika Pauly
Das Lavendelo, die Idee also, die auf deiner Schulter sitzt und dir zuraunt, wie du dich von der Natur inspirieren lassen kannst, das Lavendelo, das frech und frei durch die Felder hüpft, das den Kreativen noch mehr kreative Ideen zuflüstert, genau dieses Lavendelo hat ein Lied geschenkt bekommen! Die Sängerin und Autorin Angelika Pauly ließ sich von der Lavendelo-Geschichte aus der ersten Ausgabe inspirieren und singt nun für uns alle ihr Lavendelo-Lied.
Wir verbeugen uns, schicken ein riesengroßes Dankeschön und lassen einen Trommelwirbel erklingen:
mehr lesen
Das Lavendelo im Herbst 2019
JEDE NEUE SPRACHE IST WIE EIN OFFENES FENSTER
Von der wunderbaren Welt der Mykorrhizzen, dem feinen Pilzgeflecht, das der gegenseitigen Unterstützung, aber auch der Kommunikation unter Bäumen dient, erfahren wir: Das Leben auf diesem Planeten basiert nicht nur auf Konkurrenz, sondern auch auf Kooperation.
Das neue Lavendelo ist voller Inspirationen zum Thema Kommunikation in Bildern, Texten und Anleitungen von 18 Autoren, die selber auf der Suche nach kooperativen Lebensformen, nah an der Natur und in Einklang mit ihr leben wollen.
Natürlich wieder mit Beilagen: Garnprobe, Häkelanleitung und 3 Wildkräuterkarten.
mehr lesen
Obstbaumschnitt
LEITE DEN BAUM FREUNDLICH UND MUTIG
Mit dem Obstbaumschnitt schaffst du Luft und einen ausgewogenen Wuchs, so dass deine Obstbäume genug Kraft haben, gesund bleiben, schöne Früchte entwickeln und im Winter die Schneelast tragen können.
Doch wie starten? Kann ich das überhaupt? Schnittregeln helfen, den Baum zu verstehen, letztlich geht es jedoch immer darum, hinzuschauen und für diesen Baum die besten Maßnahmen zu finden. Nur Mut! Zuerst frage dich, wozu du den Baum schneiden willst:
mehr lesen
Terra Preta – Buchvorstellungen
DAS KLIMA RETTEN UND DABEI LECKER RADIESCHEN FUTTERN – EINE UTOPIE?
Terra Preta – ein Begriff, zwei Bücher, zahlreiche Empfehlungen, um mit Riesenschritten dieser Utopie näher zu kommen:
– Caroline Pfützner, Natürlich gärtnern mit Terra Preta, Praxiswissen für Garten, Hochbeet und Balkon und
– Ute Scheub, Haiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt, Terra Preta, Die schwarze Revolution aus dem Regenwald
mehr lesen
Plastikfrei im Alltag
ZUM BIESPIEL MIT BIENENWACHSTÜCHERN
Du kannst sie selber machen oder selber gemacht erwerben – Bienenwachstücher wickeln einfach alles ein: Gemüse, Obst, Käse, Brot, Sandwiches oder gekochte Speisen. Zu Körbchen gefaltet ersetzen sie sogar die Plastikschalen beim Picknick. So sind wir auf Sylvia Tänzer und ihr Startup „Beefree – Plastikfrei leben“ gestoßen
mehr lesen
Die Auflösung zum Gewinnspiel “Nase”
WER HAT DAS BESTE RIECHORGAN?
Die Lösung für das Gewinnspiel "Nase" lautet: Der Europäische Aal, denn er hat das beste Riechorgen. Kaum zu glauben, oder? Und das sind die Gewinner:
mehr lesen
Das Lavendelo im Sommer 2019
SCHWARZ IM LICHT DES SOMMERS
Es ist die Natur hinter der Farbe Schwarz, die die Lavendelo-Autor*innen in dieser Ausgabe ans helle Sommerlicht bringen: Die Eleganz, die Kraft, die schützenden Eigenschaften …
Mit drei Beilagen: Faserprobe, Stickmuster und 3 Wildkräuterkarten
mehr lesen
Der Stern von Madagaskar blüht
EINE DUFTENDE SELTENHEIT
Diese Orchidee Angraecum sesquipedale wird auch "Stern von Madagaskar" genannt. Die Blüten haben eine feste, fast wachsartige Textur, und sie beginnen, wenn es dunkel wird, zu duften.
mehr lesen
Kartoffeln im Eimer
EINE GROßE FREUDE MIT KINDERN
Wer wenig Platz hat, kann mal einen Versuch starten und im Eimer Kartoffeln anbauen. Sicherlich haben auch Kinder Freude daran zu sehen, wie Kartofeln wachsen. Das Schönste ist aber im Herbst die Ernte. So geht es:
mehr lesen
Lavendelo-Gewinnspiel “Nase”
WER HAT DAS BESTE RIECHORGAN?
Wir gut wir Düfte wahrnehmen, können wir trainieren. Lege dir dazu am besten ein Duft-Notizbuch an. Aber das Riechvermögen hängt auch von der Nase und ihrer Beschaffenheit ab. Da sind einige Vertreter der Tierwelt dem Menschen weit voraus.
Das ist die Frage zu unserem Gewinnspiel "Nase":
mehr lesen
Vom Zauber des Duftes
PARFUM SELBER MACHEN
Ingrid Kleindienst-John lädt in ihrem Buch „Vom Zauber des Duftes“ die Leser*innen auf einfühlsame und animierende Weise ein, sich auf ihren persönlichen Duft-Weg zu begeben. Im ersten Teil erklärt sie
mehr lesen
Das Lavendelo im Frühjahr 2019
"DÜFTE SIND DIE GEFÜHLE DER BLUMEN",
sagt Heinrich Heine. Und so geht es im Lavendelo mit dem Thema „Duft“ auch um Blumen, allen voran die Königin unter ihnen: die Rose. Unsere Lavendelo-Autor*innen haben jedoch noch viel mehr Duftendes, Sinnenfreudiges – und auch Stinkendes für dich zusammengetragen, nämlich laute und leise Duftnoten in 25 Artikeln rund um Bienen, Rosen, Wolle, Seife und mehr.
Die Extras:
– 3 Wildkräuterkarten
– 1 Bogen Geschenkpapier „Wildkräuter“
– Faserprobe
mehr lesen
Lauwarmer Grünkohl-Salat mit Avocado und Bratkartoffeln
SCHMECKT KÖSTLICH, IST FETTARM UND SÄTTIGEND
In Norddeutschland ist es „Kult“ und aus dem sozialen Leben nicht wegzudenken. Zu „Kohl und Pinkel“ treffen sich Vereine, Familien und Freunde. Oft wird das Treffen mit einer Partie Boßeln kombiniert, und Grünkohlkönige und – königinnen werden gekürt. Sogar Grünkohlfahrten in die Hochburgen des Grünkohls werden angeboten und organisiert. Geräucherte Grützwurst („Pinkel“) ist die Hauptbeilage in der Gegend um Oldenburg, Bremen und in Friesland. Mein Rezept kommt ohne Fleisch aus, ist eher fettarm und trotzdem sättigend.
mehr lesen
Winter-Lavendelo 2018
STILLE
„Zeitig am Morgen ist es still. Wenn die Sonne gerade aufgegangen ist, ist sogar das Licht noch still. Der Tag wirkt jungfräulich – frei von (un)wichtigen Dingen – in der Luft liegen Verheißung und Vertrauen. Ich liebe diese Stille!“, sagt das Lavendelo am Schluss dieser Winterausgabe. Doch das ist nur eine Sicht der Stille. Unsere Autoren und Autorinnen haben noch viel mehr beigesteuert!
– Phänomenales, Entspannendes und Wildes zum Thema „Stille“ für dich in 24 Artikeln von 19 Autoren, als Inspiration, Porträt oder Anleitung
– mit 3 Beilagen: Wildkräuterkartenbox zum Selber. Falten, Faserprobe, Schnittmuster „Die Rechenmaus“
mehr lesen
Rezension: Pflanzencode
DER SCHLÜSSEL ZUM PFLANZENREICH von Ingrid Kleindienst-John
Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk, eine „Einstiegsdroge“ oder ein wichtiger Begleiter bei eigenen Erkundungen ins Reich der Heilpflanzen – je nachdem, was der oder die einzelne daraus macht. Die ersten Kapitel beginnen mit den Beschreibungen der Elemente, Signaturen und Planeteneinflüsse. „Feuerpflanzen blühen oftmals rot“ oder „Pflanzen mit Luft-Signatur haben häufig gefiederte Blätter und gehören vielfach zu den Windsamern“, lernen wir da.
mehr lesen
Matrazenstich
AUCH GENANNT: ZAUBERNAHT, LEITERSTICH, UNSICHTBARE NAHT
Wenn du ein Naht unsichtbar schließen willst – zum Beispiel nach dem Füllen eines Kuscheltieres, an den Seiten einer selbst gehäkelten Tasche oder um einen Teddybären zu reparieren, dann brauchst du den Matratzenstich.
Und so geht er:
mehr lesen
pH-Wert im Boden
WARUM BESENHEIDE UND SPIELRASEN NIE DEN GLEICHEN BODEN MÖGEN
Gerade erreichte uns die Meldung der Loki Schmidt Stiftung, dass die Besenheide im Jahr 2019 Blume des Jahres wird*. Die artenreichsten Pflanzenbestände dieser Heideart wachsen am besten auf mageren, sauren und trockenen Böden. Gerade Insekten haben sich mit der Zeit perfekt diese Bedingungen angepasst.
Will man also wie in Hamburg die Besenheide in größerem Stil auswildern, ist die erste Voraussetzung: saurer Boden. Was ist das? Wie testet man ihn – und kann man den Säuregrad des Bodens beeinflussen?
mehr lesen
Herbst- Lavendelo 2018
BEWAHREN
Das Thema „Bewahren“ führt in die Vergangenheit, ja – auch, aber nicht nur! Es trifft in der Urtätigkeit des Herbstes, dem Sammeln, die Gegenwart und es zeigt den Weg in die Zukunft. Was hat sich bewährt, was willst du weitergeben?
Für die Herbstausgabe sammelten unsere Autoren für dich:
– Wissen, Anleitungen und Inspirationen auf 44 Seiten
– 3 Kräuterkarten (Baldrian, Ackerminze, Brunnenkresse)
– Faserprobe von Guteschafen
– Rolants Schablone eines Pferdchens zum Nachzeichnen
mehr lesen
Rinderfilet in Heu gegart
HEU IM KOCHTOPF?
Einfach mal ausprobieren!
Du brauchst (für 4 Personen):
– Wiesenheu – für 10cm im Bräter ausgelegt
– 1 kg Rinderfilet (Mittelstück)
– je 2 Stängel Thymian und Rosmarin
– Salz und Pfeffer
-1 Knoblauchknolle
mehr lesen
Knoblauch hält Blattläuse in Schach
KNOBLAUCHSUD SELBER HERSTELLEN
Blattläuse an den Rosenknospen, Thripse am Oleander, Spinnmilben am Zitronenbäumchen? Nicht nach der Anwendung mit Knoblauchsud! Sogar die schwarze Bohnenblattlaus am Avokadobäumchen konnte ich mit Knoblauch in Schach halten.
Früher dachte ich immer, wenn der Befall zu stark ist, helfen die Hausmittel nicht mehr.
Seit ich konsequent mit selbsthergestelltem Knoblauchsud gegen tierische Mitesser im Garten und auf der Terrasse vorgehe, bin ich eines Besseren belehrt.
mehr lesen
Kräutersalz aus der Wilden Möhre
EINFACH MAL INS TUN KOMMEN
Weiße Blütendolden säumen Wege und Felder. Die Wilde Möhre blüht im August überall, sie beschert der grünen Landschaft weiße Tupfen-Felder.
Du erkennst sie am schwarzen Punkt in der Mitte der vielen Einzelblüten oder am Geruch der Blätter: Sie duften nach Möhren, Karotten oder Gelbe Rüben. Auch die Blätter ähneln denen, die du von den „Möhren mit Kraut“ im Supermarkt kennst. Für das Kräutersalz sammelst du Blüten und Blätter der Wilden Möhre …
mehr lesen
Arnika – Königin der Heilpflanzen
„Arnika ist eine Pflanze, die Gegensätze liebt und in sich zum Ausgleich bringt.“
Buch von Johannes Wilkens, Frank Meyer und Ruth Mandera
Kaum eine andere Heilpflanze ist so beliebt und so bekannt wie die Arnika. In der Natur selten geworden, ist sie uns eher als Salbe, Auflage, als Globuli oder Tropfen vertraut. Aber ein ganzes Buch über Arnika? Zugegeben – zuerst fürchtete ich, dass es zu wissenschaftlich wird.
Aber genauer hinschauen lohnt immer. Die drei Autoren verstehen es vortrefflich, kurzweilig ihre Faszination über die Königin der Heilpflanzen weiterzugeben.
mehr lesen
Saatgut ernten und zum Tausch anbieten
JETZT IM SOMMER SAATGUT SAMMELN
Von Karin Bechstein und Tine Sprandel
Geerntet wird dann, wenn die Fruchtstände / Samen möglichst trocken sind. Ideal ist es, wenn der Ernte ein paar trockene Tage vorausgegangen sind. Am Erntetag selbst wird gearbeitet, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr gering ist. Also Sonnenschutz auf den Kopf und die warme Tageszeit nutzen!
Die Ernte und die Aufbewahrung des Saatgutes folgen im Privatgarten den gleichen Regeln wie im erwerbsmäßigen Anbau:
mehr lesen
Bäume in Küche und Heilkunde von Karin Greiner
In einer Zeit, in der Bücher als leicht zerfleddernde Taschenbücher in der Supermarktauslage liegen oder als E-Book gar nicht mehr anzufassen sind, geht es bei einem gedruckten und gebundenem Buch um mehr als den Inhalt. Und genau dies ist der erste Eindruck, den Karin Greiners Buch „Bäume in Küche und Heilkunde“ hervorruft: „Dieses Buch ist selbst ein Baum“. Wie ein Fels in der Brandung wird es dich ab jetzt begleiten. Nie mehr Unsicherheit bei den einfachsten Baumarten im Wald. Nie mehr Langeweile bei einem Waldspaziergang, und so viele neue Rezeptideen für die Küche mit Wildpflanzen!
mehr lesen