WILDKRÄUTER SPIELERISCH KENNENLERNEN
Was kann man tun im Winter, wenn soviele Kräuter noch unter der Erde schlummern? Die Wildkräuter spielerisch kennenlernen!
mehr lesen
Wildkräuter-Memory
Tomaten aussäen im Februar
EINIGE GEMÜSESORTEN UND EINIGE SOMMERBLÜHER DÜRFEN JETZT SCHON IN DIE AUSSAATSCHALE
Ich ziehe Tomaten meist ab Februar vor, dann haben die Pflänzchen Mitte Mai,wenn sie endgültig ins Freie dürfen, schon Blüten angesetzt. Das gleiche gilt für Paprika und Chili. Auch manche Salatsorten und manche Blumensorten kann man früh aussäen.
mehr lesen
Anna C. Rupp: Trockenblumen
GESTALTEN MIT GRÄSERN, BLÄTTERN UND BLÜTEN
Nachhaltigkeit statt Schnittblumen: Anna C. Rupp präsentiert poetische Ideen für Arrangements aus getrockneten Gräsern, Blüten und Blättern. Stimmungswelten erschaffen und einen Moment der Entschleunigung verschenken, nennt das die Floristin. Du lernst üppige Kränze zu gestalten, eine Blumenwolke zu basteln oder einen klassischen bunten Trockenblumenstrauß herzustellen.
mehr lesen
Katja Klementz, Sabine Mader, Ulrike Schmid: Der Viktualienmarkt
MIT LEIB UND SEELE
Auf jeder Seite schwingt Respekt, Leidenschaft und ein großes Interesse an den Menschen mit – in kleinen Geschichten sowie in den Fotos über Münchens berühmtesten Markt. „Die Auswahl der Standlbesitzer, die wir hier porträtieren, ist zufällig und alles andere als vollständig“, schreiben Katja Klementz (Autorin), Sabine Mader und Ulrike Schmid (Fotos) in der Einleitung.
mehr lesen
Gisela Leinberger: Mein duftes Jahr
MIT ZWÖLF ÄTHERISCHEN ÖLEN DURCH DIE JAHRESZEITEN
Naturdüfte sind ihre Passion: Von Zeder, Rosmarin bis Tulsi – jedem Monat ordnet Gisela Leinberger einen Duft zu. Herausgekommen sind 12 Duftgeschichten, gefolgt von Basisinformationen, praktischen Rezepten, einfachen Übungen sowie überraschenden Informationen. Gut verständlich führt die Autorin durch die Grundlagen an die praktische Umsetzung heran.
mehr lesen
Katharina Bodenstein: Naturkosmetik
DIE BESTEN 200 BIOREZEPTE
Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch, mit dem Leser*innen sofort, auch im Winter, loslegen können. Denn nach einem „ABC der Schönheitspflege“ folgen die 200 Rezepte im Takt der Jahreszeiten, oft angereichert durch Pflanzenporträts. Ob mit Rohstoffen aus der Natur, aus dem Garten oder aus dem Fachhandel, die Tipps sind anschaulich und leicht nachzuarbeiten, manche sogar auf Vorrat.
mehr lesen
Kräuterworträtsel
FICHTE UND WACHOLDER
Teste dein Wissen oder probiere es einfach aus!
Du kannst die Wörter direkt in das Rätsel oder daneben in die Zeilen eintragen – wie es dir besser gefällt.
Tipps zur Lösung findest du im Artikel „Ruhe finden – Fichte und Wacholder als Kraftquelle“ auf Seite 16 in der Ausgabe 17 “Kristall” oder im Gedicht von Julia.
mehr lesen
Geschichte von der Fichte
Von JULIA SCHMIDT, ISARTALER KRÄUTERZAUBER
Gedicht zum Artikel „Ruhe finden – Fichte und Wacholder als Kraftquelle“ auf Seite 16 in der Ausgabe 17 “Kristall” und zum Kräuterworträtsel.
mehr lesen
Lavendelo 17, Winter 2020/21
KRISTALL – NACHHALTIG ANDERS
Eine geordnete Struktur im Raum zeichnet ihn aus und doch ist jeder Kristall einzigartig. Wer einen findet, fühlt sich wie ein von Erfolg gekrönter Schatzsucher. In der Winterausgabe 2020/21 haben die Lavendelo-Autoren eine Fülle an kristallinen Schätzen für dich gesammelt: Die einen ruhen noch in der Erde, die anderen stecken in Pflanzen, die einen sind zum Handarbeiten da, die anderen zum Staunen und sich in die Ferne träumen.
mehr lesen
Der Große Wiesenknopf ist Blume des Jahres 2021
BLUMENWIESEN – HOTSPOTS DER ARTENVIELFALT
Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) wird Blume des Jahres 2021. Seine Bestände sind rückläufig, sein Zuhause bedroht. Mit dieser Wahl setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Erhalt seines artenreichen Lebensraumes, das extensiv genutzte Grünland, ein.
mehr lesen