Zwei Varianten: Aus Trockenobst oder schnell aus Weizenbier
Text: Karin Bechstein
Selbst gemachte Hefe ist nicht fest, sondern flüssig. Man spricht deshalb auch von „Hefewasser“.
Du brauchst 3 – 8 Tage Geduld, eine keimfreie (ausgekochte) Flasche mit Schraubverschlusss (700 – 100 ml Fassungsvermögen) und 3 Zutaten:
- 500 ml lauwarmes Leitungswasser oder Stilles Wasser
- 1 TL (brauner) Zucker oder Honig
- UNGESCHWEFELTES Obst – am besten Trockenobst z.B. 4 EL Rosinen ODER 1 Aprikose
Zubereitung:
- Alles in die Flasche füllen
- Schütteln, bis der Zucker / der Honig aufgelöst ist
- Bei 25 – 30 Grad Celsius lagern (aber möglichst schattig)
- Flasche morgens und abends schütteln. Nach dem Schütteln jeweils kurz aufschrauben, um Gas entweichen zu lassen
- Wenn KEINE Bläschen mehr aufsteigen, ist das Hefewasser fertig. Es sollte leicht vergoren riechen.
Riecht das Hefewasser muffig oder irgendwie anders unangenehm, haben sich die falschen wilden Hefen entwickelt. Dann alles verwerfen – auch dann, falls sich Schimmel gebildet hat oder wenn im Hefewasser Schlieren zu sehen sind.
Deshalb zur Sicherheit 2 oder 3 Anfangshefen ansetzen.
Fertiges Hefewasser hält sich im Kühlschrank 2 – 3 Monate. Wurde nicht alles verbraucht, können Zutaten aufgefüllt werden. Dann dauert der Gärvorgang nur noch 2 – 3 Tage.
Verwendung des Hefewassers
Grundsätzlich die angegebene Flüssigkeitsmengen im Rezept durch das Hefewasser ersetzen.
Richtschnur: Man verwendet 100 – 125 ml pro 500 g Mehl.
Hefewasser hat eine geringere Treibkraft als Frischhefe-Würfel oder Trockenhefe.
Deshalb den Teig länger gehen lassen, eventuell sogar über Nacht (Brot!)
Eine schnellere Variante mit Weizenbier
Eine schnellere Variante ist die Herstellung von Hefe mit Weizenbier, am besten mit naturtrübem.
- 100 Gramm lauwarmes Hefeweizenbier (nicht ml !)
- 1 EL Mehl
- 1 TL Zucker
Alles kräftig schütteln, bis sich alles gleichmäßig vermischt hat. (Das kann 2 Minuten dauern!)
Bei Zimmertemperatur mindestens 15 Stunden stehen lassen.
Lavendelo – die Zeitschrift – Natur zum Berühren nah
Das Lavendelo erscheint vierteljährlich mit Rezepten, Anleitungen und Artikeln immer zu einem Oberthema. Du kannst es hier im Shop oder im Zeitschriftenhandel erwerben.
Lavendelo – im Zeitschriftenhandel