VIDEO MIT EINER FRANZÖSISCHEN KRÄUTEREXPERTIN UND REZEPTE MIT LAVENDELBLÜTEN
In dem Clip berichten Sabine Vitua und eine französische Kräuterexpertin von der Magie des Lavendels und wozu du Lavendelblüten alles verwenden kannst – von der Küche bis zur Kosmetik. Sie nehmen dich mit auf eine Reise mit allen Sinnen zu den Düften des Südens in typisch provenzalischem Ambiente. Der Artikel bringt Wissenswertes und Rezepte dazu.
mehr lesen
Wildkräuter-Memory
WILDKRÄUTER SPIELERISCH KENNENLERNEN
Was kann man tun im Winter, wenn soviele Kräuter noch unter der Erde schlummern? Die Wildkräuter spielerisch kennenlernen!
mehr lesen
Kräuterworträtsel
FICHTE UND WACHOLDER
Teste dein Wissen oder probiere es einfach aus!
Du kannst die Wörter direkt in das Rätsel oder daneben in die Zeilen eintragen – wie es dir besser gefällt.
Tipps zur Lösung findest du im Artikel „Ruhe finden – Fichte und Wacholder als Kraftquelle“ auf Seite 16 in der Ausgabe 17 “Kristall” oder im Gedicht von Julia.
mehr lesen
Der Große Wiesenknopf ist Blume des Jahres 2021
BLUMENWIESEN – HOTSPOTS DER ARTENVIELFALT
Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) wird Blume des Jahres 2021. Seine Bestände sind rückläufig, sein Zuhause bedroht. Mit dieser Wahl setzt sich die Loki Schmidt Stiftung für den Erhalt seines artenreichen Lebensraumes, das extensiv genutzte Grünland, ein.
mehr lesen
Löwenzahnsmoothie
SMOOTHIE-REZEPT FÜR EINSTEIGER
Wie wunderbar ist es, dass die Natur so bereitwillig ihr Schatzkästchen für uns öffnet und uns alles bietet, was wir für die innere und äußere Reinigung benötigen. Der Löwenzahn als Frühlingspflanze ist dabei wahrscheinlich das bekannteste Kraut. Er ist so vielseitig einsetzbar – bringt unsere Galle zum Fließen, unterstützt die Leber bei wichtigen Reinigungsarbeiten und regt die Nieren zur Ausleitung von Schadstoffen an. Hier ein Rezept für deinen Löwenzahnsmoothie.
mehr lesen
Für die Lippen: Gänseblümchenbalsam
EINE BESONDERE GESCHENKIDEE
Einfach schön, das Gänseblümchen, nicht wegzudenken aus Gärten und Wiesen. Fast vergessen ist allerdings dessen Heilwirkung. Nahezu ein Allheilkraut ist es, das Gänseblümchen.
Das Gänseblümchen ist in der Naturheilkunde auch bekannt als Schmerz- und Wundheilmittel bei Schürfwunden, Prellungen, Verstauchungen und Muskelschmerzen. Die enthaltenen Saponine regen den Hautstoffwechsel an und bewirken eine Reinigung des erkrankten Hautbereichs. Um die Kraft des Gänseblümchens auch für den Winter zu konservieren, mache ich schon im Sommer einen Ölauszug.
mehr lesen
„Grüne Neune Suppe“
EINE FRÜHLINGSKRÄUTERSUPPE
Die beste Zeit dafür ist die dritte März- bis einschließlich der dritten Aprilwoche und natürlich der Gründonnerstag und / oder die Osterfeiertage.
Du benötigst: je 2 bis 4 Teelöffel (TL) fein geschnittene Blätter, Triebe und die weichen, oberen Stengel von 7, 9 oder mehr verschiedenen Wildkräutern:
mehr lesen
Weizengras und Weizengrassaft selber machen
KREATIV, REINIGEND UND IMMUNSTÄRKEND
Weizengras ist außergewöhnlich reich an Vitalstoffen gleichzeitig keimen Weizenkörner aus guter biologischer Quelle von Natur aus einfach und gut. Deswegen eignet sich Weizengras ansäen und Weizengrassaft selber mixen wunderbar als Projekt, mit dem du die Natur in deinen Alltag holen und deine Immunabwehr stärken kannst.
mehr lesen
Selbst hergestellte Blütenmaske
MIT VEILCHEN, GÄNSEBLÜMCHEN ODER EHRENPREIS
Nun ist es an der Zeit, die Haut zu unterstützen, deswegen zeigen wir dir hier ein erfrischendes Rezept mit wildwachsenden Kräutern für eine Blütenmaske für das Gesicht.
mehr lesen
Bärlauchpesto, Bärlauchessig und Bärlauchöl
ALLE JAHRE WIEDER UND DOCH IMMER ANDERS
Bärlauch sammeln, herrichten und genießen – in diesem Frühjahr, in dem wir uns auf andere Tätigkeiten als Reisen, Veranstaltungen und große Einladungen konzentrieren müssen, kannst du mit Bärlauch wunderbare DIY-Projekte verwirklichen. Zur Ergänzung des Rezeptes für Bärlauchknospen in der Frühjahrsausgabe des Lavendelos präsentieren wir hier zwei weitere Tipps:
mehr lesen