WEITERFÜHRENDE GÄNSEBLÜMCHENREZEPTE
Stark wie ein Gänseblümchen? Das ist einfach und schnell gemacht. In Ausgabe 21 hat Elke Korn-Makl das Gänseblümchen und seine Heilkraft vorgestellt. Sie zeigt dir, wie du Salben und Tinkturen ansetzt. Und sie zeigt dir, wie du einen Gänseblümchen-Sirup herstellst. Hier folgen zwei Rezepte zur Ergänzung
mehr lesen
Lavendelblüten
VIDEO MIT EINER FRANZÖSISCHEN KRÄUTEREXPERTIN UND REZEPTE MIT LAVENDELBLÜTEN
In dem Clip berichten Sabine Vitua und eine französische Kräuterexpertin von der Magie des Lavendels und wozu du Lavendelblüten alles verwenden kannst – von der Küche bis zur Kosmetik. Sie nehmen dich mit auf eine Reise mit allen Sinnen zu den Düften des Südens in typisch provenzalischem Ambiente. Der Artikel bringt Wissenswertes und Rezepte dazu.
mehr lesen
Zitronatzitrone – Sommerduft auch an Nebeltagen
INTERESSANTES, RELEVANTES & REZEPTE
Du kennst diesen Duft, wenn du eine Mandarine schälst? Er verteilt sich wohltuend im Raum und verbreitet Sommerduft an grauen Nebeltagen!
Zitronatzitronen können im Winter ähnlich wie Quitten zum Beduften von Räumen oder Schränken genutzt werden. In Karins Artikel erfährst du Relevantes zum „Wohlgeruch des Orients“ mit Rezepten… mehr lesen
Nussecken
MIT LEICHTEN ZUTATENÄNDERUNGEN AUCH FÜR VEGANER MÖGLICH
Die Haselnuss gehört zu den seit Jahrtausenden vom Menschen genutzten Früchte. Daher nutzen wir sie hier auch mal in der Winterzeit für ein lecker süßes Gebäck.
Tipp: In der Weihnachtszeit kann man die Nussecken ganz klein schneiden. Auf diese Weise hast du eine wunderbare Plätzchensorte.
mehr lesen
Kürbis-Paprika-Topf
KÜRBIS-PAPRIKA-REZEPT PASSEND ZUM HERBST
Dieses Gericht schmeckt mit grünen Paprika wirklich am besten. Sie ergänzen den Hokkaido-Kürbis wunderbar. Ein schnelles Lieblingsgericht! Zum Würzen kannst du 1 oder 2 Fencheltee-Beutel öffnen. Da sind die Körner oft etwas zerstoßen – wunderbar! Dieses Gewürz ist der Clou des Gerichtes und einfach köstlich! Ruhig von Anfang an mitgaren lassen, dann verteilten sich Geruch und Geschmack sehr fein.
mehr lesen
Löwenzahnsmoothie
SMOOTHIE-REZEPT FÜR EINSTEIGER
Wie wunderbar ist es, dass die Natur so bereitwillig ihr Schatzkästchen für uns öffnet und uns alles bietet, was wir für die innere und äußere Reinigung benötigen. Der Löwenzahn als Frühlingspflanze ist dabei wahrscheinlich das bekannteste Kraut. Er ist so vielseitig einsetzbar – bringt unsere Galle zum Fließen, unterstützt die Leber bei wichtigen Reinigungsarbeiten und regt die Nieren zur Ausleitung von Schadstoffen an. Hier ein Rezept für deinen Löwenzahnsmoothie.
mehr lesen
„Grüne Neune Suppe“
EINE FRÜHLINGSKRÄUTERSUPPE
Die beste Zeit dafür ist die dritte März- bis einschließlich der dritten Aprilwoche und natürlich der Gründonnerstag und / oder die Osterfeiertage.
Du benötigst: je 2 bis 4 Teelöffel (TL) fein geschnittene Blätter, Triebe und die weichen, oberen Stengel von 7, 9 oder mehr verschiedenen Wildkräutern:
mehr lesen
Hefe selber machen
ZWEI VARIANTEN:
Aus Trockenobst oder schnell aus Weizenbier
Selbst gemachte Hefe ist nicht fest, sondern flüssig. Man spricht deshalb auch von „Hefewasser“.
mehr lesen
Weizengras und Weizengrassaft selber machen
KREATIV, REINIGEND UND IMMUNSTÄRKEND
Weizengras ist außergewöhnlich reich an Vitalstoffen gleichzeitig keimen Weizenkörner aus guter biologischer Quelle von Natur aus einfach und gut. Deswegen eignet sich Weizengras ansäen und Weizengrassaft selber mixen wunderbar als Projekt, mit dem du die Natur in deinen Alltag holen und deine Immunabwehr stärken kannst.
mehr lesen
Giersch-Limonade selber machen
ERFRISCHEND UND VITAMINREICH
Die Blätter des Gewöhnlichen Gierschs (Aegopodium podagraria), auch Geißblatt genannt, wachsen früh im Jahr in Hülle und Fülle, sind essbar und sehr vitalisierend. Sie sind hellgrün und haben 3 x 3 Blätter. Die zwei äußeren Blätter sind jedoch häufig verwachsen. Seine Blüten bildet der Giersch erst im Juni oder Juli. Aus den Blättern kannst du ein erfrischende und vitaminreiche Limonade selber machen.
mehr lesen
Bärlauchpesto, Bärlauchessig und Bärlauchöl
ALLE JAHRE WIEDER UND DOCH IMMER ANDERS
Bärlauch sammeln, herrichten und genießen – in diesem Frühjahr, in dem wir uns auf andere Tätigkeiten als Reisen, Veranstaltungen und große Einladungen konzentrieren müssen, kannst du mit Bärlauch wunderbare DIY-Projekte verwirklichen. Zur Ergänzung des Rezeptes für Bärlauchknospen in der Frühjahrsausgabe des Lavendelos präsentieren wir hier zwei weitere Tipps:
mehr lesen
Ingwer anbauen
NATUR AUF DEM FENSTERBRETT – NATUR IN DER TEETASSE
Der erste Trieb spitzt aus der Erde – du siehst ihm quasi beim Wachsen zu – die filigranen Blätter heben sich empor und dann entstehen vielleicht sogar Blüten! Das Erfolgserlebnis ist perfekt. Ingwer Anbauen ist ein kleines feines Projekt und eignet sich besonders gut, die Natur zusammen mit Kindern zu erleben.
Mit der Ingwerknolle (die botanisch korrekt „Rhizom“ heißt) holst du nicht nur kraftvolle Wirkstoffe in Küche und Hausapotheke, sondern auch die Natur auf das Fensterbrett. So geht der Ingwer Anbauen:
mehr lesen
Wildkräuter im Winter: Pesto aus Bitterem Schaumkraut
VITAMINBOMBE FÜR DIE DUNKLE JAHRESZEIT
Das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara) ist leicht zu finden und du kannst es ganzjährig, also auch im Winter sammeln, selbst wenn Schnee liegt! Da es viele Vitamine, Bitterstoffe und Senfölglycoside enthält, ist es eine echte Bereicherung für die Winterküche.
mehr lesen
Lauwarmer Grünkohl-Salat mit Avocado und Bratkartoffeln
SCHMECKT KÖSTLICH, IST FETTARM UND SÄTTIGEND
In Norddeutschland ist es „Kult“ und aus dem sozialen Leben nicht wegzudenken. Zu „Kohl und Pinkel“ treffen sich Vereine, Familien und Freunde. Oft wird das Treffen mit einer Partie Boßeln kombiniert, und Grünkohlkönige und – königinnen werden gekürt. Sogar Grünkohlfahrten in die Hochburgen des Grünkohls werden angeboten und organisiert. Geräucherte Grützwurst („Pinkel“) ist die Hauptbeilage in der Gegend um Oldenburg, Bremen und in Friesland. Mein Rezept kommt ohne Fleisch aus, ist eher fettarm und trotzdem sättigend.
mehr lesen
Rinderfilet in Heu gegart
HEU IM KOCHTOPF?
Einfach mal ausprobieren!
Du brauchst (für 4 Personen):
– Wiesenheu – für 10cm im Bräter ausgelegt
– 1 kg Rinderfilet (Mittelstück)
– je 2 Stängel Thymian und Rosmarin
– Salz und Pfeffer
-1 Knoblauchknolle
mehr lesen
Kräutersalz aus der Wilden Möhre
EINFACH MAL INS TUN KOMMEN
Weiße Blütendolden säumen Wege und Felder. Die Wilde Möhre blüht im August überall, sie beschert der grünen Landschaft weiße Tupfen-Felder.
Du erkennst sie am schwarzen Punkt in der Mitte der vielen Einzelblüten oder am Geruch der Blätter: Sie duften nach Möhren, Karotten oder Gelbe Rüben. Auch die Blätter ähneln denen, die du von den „Möhren mit Kraut“ im Supermarkt kennst. Für das Kräutersalz sammelst du Blüten und Blätter der Wilden Möhre …
mehr lesen
Kurkuma-Reis mit Granatäpfeln und Zitrone
AUS DER AYURVEDISCHEN KOCHKUNST
Dies Rezept stammt aus der ayurvedischen Kochkunst und ist ein wunderbar buntes, verführerisches Gericht, das alle Sinne anspricht…
Es kann sowohl als Hauptgericht mit Salat, als auch als Beilage serviert werden.
Du benötigst: mehr lesen
Zwei Sommertipps: Grillen ohne Alufolie und Eis-Blüten
1. Blätter helfen sanft Text und Fotos: Tine Sprandel Gemüsegrillen findet nicht nur die Gemüsegärtnerin toll. Doch die Champigons fallen so leicht durch die Grillstäbe. Man könnte auch Spieße machen. Cocktailtomaten am Spieß sind eine einfache Sache, und unglaublich lecker. Dann platzt die Tomate über der Kohle und der kostbare Saft tropft ins Feuer. mehr lesen
Rezept: Zitronentörtchen
Wenn es lecker und schnell gehen soll… Text: Karin Bechstein, Foto: Christiane Büch Fluffiges Zitronentörtchen für 6 Personen: Förmchen buttern. 3 Eigelb mit 4 El Zucker und 1 P. Vanillezucker schaumig rühren, mit 200 g Magerquark, 1 – 2 Tl Zitronenabrieb, 2 – 3 EL Zitronensaft, 1 EL Mehl glatt rühren … mehr lesen